Historie
Zu Beginn des Jahres 2010 erwarb Matthias Rexer das ortsbildprägende Gebäude in der Dorfmitte des Bad Liebenzeller Ortsteils Maisenbach. Vermutlich um die Mitte des 19. Jahrhunderts war das Haus errichtet worden und blieb über mehrere Generationen im Besitz der Familie Steininger, die es bis 1993 als Gasthaus führte. Danach wurde das Gebäude nur noch zeitweise zu anderen Zwecken genutzt und stand zuletzt mehrere Jahre leer. Die Idee des neuen Besitzers war es, dem Dorf mit einer gut geführten Gaststätte wieder einen Treffpunkt zu geben und das wertvolle Gebäude vor dem endgültigen Verfall zu bewahren.
Dazu begannen unmittelbar nach dem Kauf des Areals umfangreiche Sanierungsmaßnahmen. Die Planung sah die Reaktivierung der Gaststätte und die Schaffung von drei Wohnungen in den oberen Etagen des Hauses vor. Dazu musste bei der Trockenlegung der Fundamente angefangen und ein Teil des Gebäudes entkernt werden. Sämtliche Elektro-, Wasser- und Heizungsinstallationen wurden erneuert. Heizenergie erhält das Haus umweltfreundlich von der benachbarten Hackschnitzel-Verbrennungsanlage aus der Fensterbauwerkstatt des Eigentümers über eine kleine Fernwärmeleitung. Ein ganz wesentlicher Teil der Sanierung betraf die äußere Hülle des Gebäudes, das komplett mit einem Vollwärmeschutz versehen wurde, dazu wurden moderne, dreifach verglaste Fenster eingebaut. Um den historischen Fassadeneindruck wieder herzustellen, wurden auf die Dämmung neue Schindeln angebracht, das Erdgeschoss erhielt einen Putzauftrag, bei dem eine Sandsteinumrandung an den Fenstern täuschend echt nachgeahmt wurde.
Mittlerweile ist die Außensanierung abgeschlossen und die Wohnungen sind fertiggestellt. Die Gasträume, die durch einen lichtdurchfluteten Wintergartenanbau ergänzt wurden, erhielten einen neuen Lärche-"Däfer", eine halbhohe Wandverkleidung im traditionellen Wirtshausstil. Der zentral gelegene Kachelofen wurde ebenfalls saniert und bildet mit dem Thekenbereich einen weiteren Blickfang. Eine komplett neue Kücheneinrichtung wurde installiert, die für gute Arbeits- und Lagermöglichkeiten auf neuestem Stand der Gastronomietechnik sorgt.
Ein absolutes Highlight stellt der neu gestaltete Garten hinter dem Haus dar, der im Sommer bewirtschaftet wird und sicher viele Liebhaber finden wird. Unter alten Obstbäumen wurden kleinere terrassenförmige Sitzbereiche geschaffen, die sich locker über das Gelände verteilen. Ein Bachlauf mit Teich sorgt für romantisches Geplätscher und im Sommer für kühlende Frische. Neben einem Boule-Platz wird für Kinder ein eigener Spielbereich angelegt.